Ist Poker ein Glücksspiel? Oder hängt es doch vom Können der Spieler ab? Eine neue Studie aus den USA hat Daten gesammelt – und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Lesen Sie mehr...Verteilung der Glücksspiel-Konzessionen in Österreich in der Endphase
Es wird spannend, denn jetzt wird entschieden, an wen die Konzessionen für Casinos und Spielautomaten gehen. Die Ausschreibungen für 15 Casinos, eine für Lotterien und eine für eine Poker-Spielbank werden demnächst europaweit erfolgen.
Lesen Sie mehr...Bonner Ökonomie-Professor: Automaten-Spiel kaum suchtgefährdend.
Neue Untersuchung mit überraschendem Ergebnis: Bonn (ots) – Nach Lotto und Lotterien ist das gewerbliche Automatenspiel die am wenigsten problematische Spielform.
Lesen Sie mehr...Glücksspielgesetz am Mittwoch im Nationalrat
Montag am frühen Abend waren sich die Regierungsparteien (trotz des „Sperrfeuers“ seitens der Grünen) einig: Das Glücksspielgesetz wird am Mittwoch vom Nationalrat beschlossen. Österreich bekommt damit nicht nur ein modernes Glücksspielgesetz sondern es wird nun auch den illegalen Betreibern von Spielautomaten (endlich) der entschlossene Kampf angesagt. Staatssekretär Reinhold Lopatka hat …
Lesen Sie mehr...Kein Funken Wahrheit
Wie die „Kleine Zeitung“ am 9. Juni berichtete, wetteifern SOKO-Glücksspiel und Polizei um Beschlagnahmen illegaler Glücksspielautomaten.
Lesen Sie mehr...Online Casinoglücksspiel beeinflusst nicht traditionelles Glücksspiel
Bisher befürchteten viele traditionelle Wettanbieter, dass Online Glücksspiel sich negativ für ihren Betrieb auswirken würde, doch eine neue Untersuchung beweist anderes. …
Lesen Sie mehr...Novomatic bildet Präventionsbeauftragte aus
Wien (OTS) – Fundierte Ausbildung: 46 Novomatic-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlossen gestern ihre Ausbildung zum Präventionsbeauftragten ab.
Lesen Sie mehr...Polizei oder Soko, wer schnappt den Banditen?
Die Soko Glücksspiel und die „echte Polizei“ wetteifern um die Verbrechen.
Lesen Sie mehr...Am Kirtag mit den roten Mäusenn
Die Wiener Basis entdeckt den Kampf gegen das Glücksspiel als Herzensthema – und düpiert ihre Parteispitze
Lesen Sie mehr...Glücksspielpolitik in Deutschland: bwin bereitet Verfassungsbeschwerde vor.
Das Bundesverwaltungsgericht wies vergangene Woche eine Revisionsantrag der bwin e.K. gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Ansbach vom Dezember 2009 zurück, die der bwin e.K. die Veranstaltung, Vermittlung und Bewerbung von Glücksspielen im Internet für Bayern untersagte. …
Lesen Sie mehr...Glücksspielverbot: Rebellion mit links
Sektion 8: Sie sind jung, nerven die SPÖ und haben gegen das kleine Glücksspiel gewonnen. Die großen Emotionen hat Nikolaus Kowall diesmal daheim gelassen. Und auch den erdigen Wiener Dialekt, mit dem der gebürtige Lilienfelder seine via YouTube verbreitete Brandrede auf dem Wiener SP-Landesparteitag vor einer Woche würzte. Lesen Sie …
Lesen Sie mehr...Kleines Glücksspiel: Wiener Wirtschaftskammer gegen Totalverbot
Wien (Der Standard) – Die Wiener Wirtschaftskammer ist strikt gegen ein Verbot des sogenannten „Kleinen Glücksspiels&Quot;. Ein Verbot von Glücksspielautomaten sei „kein gangbarer Weg“ und löse die „Problematik“ nicht, versicherte der Obmann der Fachgruppe Freizeit- und Sportbetriebe, Markus Grießler, am Freitag in einer Aussendung. Lesen Sie mehr…
Lesen Sie mehr...Ist der österreichische Automatenhersteller Novomatic in Betrugsfälle verwickelt?
Kurz bevor der Besitzer der gewinnbringenden Zulassung fürs Casino in Zürich feststeht, wird das österreichische Unternehmen Novomatic beschuldigt, die Manipulationen von Verbrechern aus Russland unterstützt zu haben … Lesen Sie mehr zu dem Thema: Russische Selbstbedienung an Geldspielautomaten Lesen Sie mehr…
Lesen Sie mehr...Russische Selbstbedienung an Geldspielautomaten
Sind Novomatic-Spielautomaten zu knacken? Russische Spieler sollen das mittels einer simplen Tastenkombination geschafft haben. Ermittlungen von Novomatic zufolge soll auch mithilfe von Mobiltelefonen „Gewinnmaximierung“ stattgefunden haben.
Lesen Sie mehr...Automatenunternehmen stellen Schadensersatzforderungen gegen Länder und Kommunen in Aussicht
Berlin/Espelkamp (ots) – Erneut hat der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e. V. (VDAI), Paul Gauselmann, massive Schadensersatzforderungen gegen Länder und Kommunen in Aussicht gestellt, wenn die Änderungen …
Lesen Sie mehr...