Das Vorarlberger Landesverwaltungsgericht erkennt, dass das österreichische Glücksspielgesetz EU-konform ist.
Lesen Sie mehr...
Das Vorarlberger Landesverwaltungsgericht erkennt, dass das österreichische Glücksspielgesetz EU-konform ist.
Lesen Sie mehr...Wie der ORF Vorarlberg nach einem Gespäch mit Spieler-Info.at berichtet, sind im Vorjahr in Vorarlberg mehr als 220 illegale Glücksspielgeräte beschlagnahmt worden, rund dreimal so viele wie noch im Jahr davor. Die Strafen schrecken Betreiber kaum ab – zu hoch sind die Einnahmen mit den illegalen Automaten.
Lesen Sie mehr...Im Jahre 2010 waren gezählte 10.000 illegale Geldspielgeräte in Österreich in Betrieb – aktuelle Recherchen von Spieler-Info.at ergeben für 2015 einen illegalen Markt mit mehr als 2.500 (+/- kleine Schwankungen) Geldspielgeräten österreichweit.
Lesen Sie mehr...Es kommt wie von realistischen Marktkennern vorausgesagt: Nach wenigen Monaten Vorbereitungszeit wird das in Wien geschaffene Vakuum am Markt des Automatenglücksspiels in hohem Tempo durch illegal betriebene Geldspielgeräte aufgefüllt.
Lesen Sie mehr...Immer lauter denken die Bundesländer über ein Verbot der Live-Wetten in Wettbüros nach. Verschiedenste Live-Wettarten boomen, hohe Geldeinsätze führen zu hohen Verlusten und bergen ein hohes Spielsuchtpotenzial.
Lesen Sie mehr...Selbstverständlich darf der honorige Politiker seine Meinung auch mit verbaler Würze im ORF-Report kundtun: „Menschen die spielsüchtig werden, werden das in erster Linie wegen der einarmigen Banditen. Wegen Brieflosen hat noch kein Mensch eine Bank überfallen.“
Lesen Sie mehr...In Tirol hat die Finanzpolizei im November ihre Ankündigung in die Tat umgesetzt und hart durchgegriffen. Eine Serie von Kontrollen, Durchsuchungen, Beschlagnahmungen und eine Flut von Anzeigen sind das Ergebnis des Einsatzes.
Lesen Sie mehr...Wenn Politikern außer einem phantasielosen Verbot nichts einfällt, müssen die Gerichte angerufen werden.
Lesen Sie mehr...In wenigen Wochen geht in Österreich die Ära des sogenannten „Kleinen Glücksspiels“ zu Ende. Mit 31.12.2014 ist das „alte“ Glücksspielgesetz Legende (nur in der Steiermark gilt die Übergangsfrist bis 31.12.2015).
Lesen Sie mehr...Wie die Wiener Zeitung am 7.5.2014 berichtet, denkt Bürgermeister Häupl laut über eine realisierbare, für die Bevölkerung sinnvolle Neugestaltung des Automaten-Glücksspiels nach.
Lesen Sie mehr...Durch die Neufassung des § 52 Abs. 3 soll die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden klar geregelt und die Gefahr einer Doppelbestrafung (-ssituation) vermieden werden.
Lesen Sie mehr...Der Standard berichtete am 11.2.2014 um 18:42 „Beschlagnahme von Glücksspielautomaten nicht gesetzeskonform“ ebenso der ORF Vorarlberg-online am 7.2.2014 am „Glücksspielgeräte zu Unrecht beschlagnahmt„.
Lesen Sie mehr...Der Standard berichtete ausführlich – Spieler-info masst sich nicht an, Forschungs-Ergebnisse über Spielsucht und problematisches Spiel-Verhalten zu kommentieren. Schon gar nicht, wenn eine Studie von den Österreichischen Lotterien finanziell unterstützt wird. Auch dann nicht, wenn das Ergebnis der Studie beweisen soll, dass NUR Automatenspiel „besonders gefährlich“ ist.
Lesen Sie mehr...Mehr als 8.000 illegale Geldspielgeräte verführten mit großteils getürkten Programmen zig-tausende Österreicher zum illegalen Automaten-Spiel. Damit kam das „kleine Glücksspiel“ in Verruf.
Lesen Sie mehr...In den Bundesländern Burgenland, teilweise Kärnten, teilweise NÖ, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg wird noch immer illegales Automaten-Spiel betrieben.
Lesen Sie mehr...