Jener Bereich, wo übrigens die Regierung in Italien sehr streng ans Werk geht, ist der Kampf gegen Steuerhinterziehung, Schwarzgeld und Geldwäsche.
Lesen Sie mehr...Suchergebnisse für: italien
Novomatic bläst zum Sturm auf Online- und Mobile-Gamer
Ab 2014 operativer Betrieb in Österreich „möglich“ – Europaweite Regulierung gefordert – 194 Mio. Euro Gewinn 2012 – 140 Mio. Euro Steuern in Österreich – Keine Offshore-Aktivitäten
Lesen Sie mehr...Solothurn: Mehrere Kontrollen wegen illegalem Glücksspiel
Bei vier Kontrollen in Zusammenhang mit illegalem Glücksspiel hat die Kantonspolizei Solothurn im Laufe dieser Woche mehrere Automaten sowie Bargeld sichergestellt. Die Betreiber werden anzeigt, zwei Personen wurden in Ausschaffungshaft gesetzt.
Lesen Sie mehr...Fulminanter NOVOMATIC-Messeauftritt in London
Die NOVOMATIC Group, Europas größter integrierter Glücksspielkonzern, liefert auf der „International Casino Exhibition 2013“ (ICE) in London den größten Auftritt der Unternehmensgeschichte.
Lesen Sie mehr...NOVOMATIC setzt Expansion in Italien fort
Adria Gaming International S.p.A. (100%-Tochtergesellschaft der NOVOMATIC AG) erwirbt 80% an der Sogeslot-Gruppe, einem etablierten Glücksspielgerätebetreiber in Mittel- und Norditalien, die im bisherigen Mehrheitseigentum der Melonari-Gruppe (Italien) stand.
Lesen Sie mehr...Novomatic AG steigt bei Nahversorger dayli ein
Im August 2012 übernahm Dr. Rudolf Haberleitner mit seinem Private Equity Fond TAP 09 den Österreich-Ableger von Schlecker. Um die im Markt bestehenden Potenziale noch besser realisieren zu können, beteiligt sich nun die Novomatic AG an dayli.
Lesen Sie mehr...Deutschland: Eines der gefragtesten Geldwäsche-Länder
Für internationale Verbrechersyndikate wie die Mafia ist Deutschland für Zwecke der Geldwäsche eines der gefragtesten Länder. „Es gibt unglaubliche Geldströme von Italien nach Deutschland“, erklärte Roberto Scarpinato, leitender Oberstaatsanwalt im Anti-Mafia-Pool in Palermo in einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses unter Vorsitz von Dr. Birgit Reinemund (FDP). Dabei gehe es um …
Lesen Sie mehr...Albanien: Österreichische Lotterien gewannen Ausschreibung für Lotterielizenz
Die Österreichischen Lotterien erhielten vom albanischen Finanzministerium den Zuschlag für die Lotterienlizenz in Albanien.
Lesen Sie mehr...Glücksspiele erleben in Italien Hochkonjunktur
Italiener gaben im ersten Halbjahr 44 Milliarden Euro für Lotto und Lotterien aus, 23,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Casinos stehen dennoch unter Druck.
Lesen Sie mehr...Details zur Vergabe der spanischen Online Glücksspiellizenzen
Einige der führenden Online-Glücksspielbetreiber hatten bereits Pressemitteilungen herausgegeben, wonach sie Glücksspiellizenzen von der spanischen Regulierungsbehörde erhalten hätten.
Lesen Sie mehr...Auch in Rom wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird …
Konzessionsnehmer von Glücksspielautomaten sind in Italien zu Strafen von insgesamt 2,5 Milliarden Euro verurteilt worden.
Lesen Sie mehr...Jahresfinanzbericht 2011: Umsatz und Gewinn stiegen bei Novomatic kräftig an
Der niederösterreichische Glücksspielkonzern Novomatic hat 2011 dem Umsatz um 17,2 Prozent auf 1,386 Mrd. Euro (1,183 Mrd. Euro) gesteigert. Akquisitionen stärken die Marktposition in den Kernmärkten.
Lesen Sie mehr...Johann Graf machte Novomatic zum Weltkonzern
Mit zwölf Mitarbeitern hat der damals 33-jährige Johann Graf im September 1980 den Startschuss für die Novomatic Automatenhandels GmbH gegeben. Sitz des Glücksspielbetriebs war schon vor mehr als 30 Jahren der Weinort Gumpoldskirchen vor den Toren Wiens.
Lesen Sie mehr...NOVOMATIC schafft auch 2011 neue Arbeitsplätze
Europas größter integrierter Glücksspielkonzern erwirtschaftet erstmals mehr als drei Milliarden Euro Umsatz und bleibt Jobmotor.
Lesen Sie mehr...Italien: Staat greift Glücksspiel-Gewinnern in die Tasche
Mit dem neuen Jahr ist in Italien eine Maßnahme im Sparpaket der Regierung Monti in Kraft getreten: Wer in Italien mit Glücksspielen Geldbeträge von über 500,00 Euro gewinnt, muss eine Steuer von sechs Prozent an den Staat entrichten.
Lesen Sie mehr...