Wir kämpfen gegen illegales Glücksspiel sowie Betrug und Geldwäsche in Zusammenhang mit Glücksspiel.
Startseite / Aktuell / Balaton Zeitung / Glücksspiel in Ungarn: Wie entwickelt sich der Markt?

Balaton Zeitung / Glücksspiel in Ungarn: Wie entwickelt sich der Markt?

Ungarn Glücksspiel
© Bilder von Mariakray und Pete Linforth auf Pixabay (Ausschnitte)

Lange galt der ungarische Glücksspielmarkt als nahezu undurchdringlich. Er war streng reguliert, stark zentralisiert und für ausländische Anbieter bestenfalls eine entfernte Hoffnung. Doch wie so oft, wenn staatliche Monopole auf die Realität des digitalen Zeitalters prallen, beginnt auch hier die Fassade zu bröckeln.

Spätestens seit der Reform im Jahr 2023 hat sich ein Riss durch die alte Ordnung gezogen, durch den nun neue Marktmechanismen einfließen. Was dabei herauskommt, ist kein offener Glücksspiel-Boom, aber ein bemerkenswert spannendes Feld voller Ambivalenzen.

Wie der Staat das Glücksspiel in Ungarn steuert

Wer in Ungarn Glücksspiele betreiben will, kommt an der staatlichen Aufsichtsbehörde, offiziell bekannt als SZTFH, garantiert nicht einfach vorbei. Sie zieht die Strippen im Hintergrund, vergibt Lizenzen, kontrolliert Anbieter und wacht mit Argusaugen über jede Transaktion, die sich nicht eindeutig auf der lizenzierten Seite der Macht bewegt.

Lesen Sie HIER den gesamten Artikel!

Quelle:

Das könnte Sie auch interessieren

ORF sendet am 16.10.2025 von 20:15 bis 22:50 eine dreiteilige Serie: True Stories: Vienna Killing: Die Unterweger Story

EU-Infothek Herausgeber Gert Schmidt hat vor mehr als 30 Jahren entsprechend an der Festnahme des …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert