Wie die Wiener Zeitung am 7.5.2014 berichtet, denkt Bürgermeister Häupl laut über eine realisierbare, für die Bevölkerung sinnvolle Neugestaltung des Automaten-Glücksspiels nach.
Lesen Sie mehr...
Wie die Wiener Zeitung am 7.5.2014 berichtet, denkt Bürgermeister Häupl laut über eine realisierbare, für die Bevölkerung sinnvolle Neugestaltung des Automaten-Glücksspiels nach.
Lesen Sie mehr...Einige Spieler, welche auf Anraten diverser selbsternannter „Klage-Berater“ tatsächlich Klagen bei den zuständigen Gerichten wegen angeblicher Spielverluste und angeblicher Spielsucht einbrachten, erlebten in letzter Zeit eine unangenehme Überraschung!
Lesen Sie mehr...Das illegale Glücksspiel Mit härteren Strafen und gezielten Aktionen wird dem illegalen Glücksspiel in NÖ der Kampf angesagt. Derzeit sind 122 Fälle im Visier der Behörde. – See more at: http://www.noen.at/nachrichten/noe/chronik-gericht/Das-illegale-Gluecksspiel;art79520,527080#sthash.311kSpeb.dpuf Das illegale Glücksspiel Mit härteren Strafen und gezielten Aktionen wird dem illegalen Glücksspiel in NÖ der Kampf angesagt. Derzeit …
Lesen Sie mehr...Der Standard berichtete ausführlich – Spieler-info masst sich nicht an, Forschungs-Ergebnisse über Spielsucht und problematisches Spiel-Verhalten zu kommentieren. Schon gar nicht, wenn eine Studie von den Österreichischen Lotterien finanziell unterstützt wird. Auch dann nicht, wenn das Ergebnis der Studie beweisen soll, dass NUR Automatenspiel „besonders gefährlich“ ist.
Lesen Sie mehr...Die Einnahmen aus dem Verkauf von Alkohol und Zigaretten sowie die Abgaben auf Glücksspiel übersteigen die volkswirtschaftlichen Kosten von Alkohol-, Drogen- und Spielsucht sowie des Rauchens jährlich um knapp € 1,5 Milliarden. Trotzdem weigert sich der Staat, der Suchtforschung & -prävention ausreichende finanzielle Mittel bereitzustellen.
Lesen Sie mehr...Dabei versuchte er Behörden und Medien zu täuschen – Zur Erinnerung: mit großem medialen Auftritt kündigte Thomas Sochowsky im August seine Strafanzeige gegen den weltweit agierenden Novomatic-Konzern und seinen Mehrheits-Eigentümer Prof. Johann Graf an.
Lesen Sie mehr...Mehr als 8.000 illegale Geldspielgeräte verführten mit großteils getürkten Programmen zig-tausende Österreicher zum illegalen Automaten-Spiel. Damit kam das „kleine Glücksspiel“ in Verruf.
Lesen Sie mehr...Nach dem Erkenntnis des VfGH, das von den Betreibern illegaler Geldspielgeräte zu Unrecht bejubelt wurde, hat die Redaktion Spieler-Info.at den Leiter der Finanzpolizei und Chef der SOKO Glücksspiel, Wilfried Lehner, MLS, um die Beantwortung einiger wesentlicher Fragen zur weiteren Vorgehensweise der SOKO Glücksspiel und den Auswirkungen des VfGH-Erkenntnis auf die …
Lesen Sie mehr...Mehr als illegale 1.000 Geräte wurden im ersten Halbjahr 2013 beschlagnahmt.
Lesen Sie mehr...Als vor mehr als 30 Jahren der Verein „Anonyme Spieler“ gegründet wurde, lehnte sich dieser in seiner Bezeichnung nicht ohne Grund an die weltweit bekannten anonymen Alkoholiker an. Spielsucht ist wie viele andere Abhängigkeiten ein ernstes Problem, welches nur mit wissenschaftlichen Methoden behandelt werden kann. Konsequenterweise wurde auch die Behandlung …
Lesen Sie mehr...Auch wenn es mit der Anwendung des so genannten Glücksspielparagrafen (§ 168 StGB) auf strafrechtlicher Ebene noch hapert, zeigen die diversen Razzien der Finanzpolizei Wirkung. Die Zahl der illegal aufgestellten Automaten hat sich in Österreich seit 2010 drastisch verringert.
Lesen Sie mehr...Die Nachfrage nach Glücksspiel & Sportwetten sank zwar im Vorjahr um rund ein Prozent. Erheblichen Rückgängen im „Kleinen Glücksspiel“ stehen Zuwächse im Online-Gaming und bei Sportwetten gegenüber, analysieren KREUTZER FISCHER & PARTNER | Marktanalyse im aktuellen BRANCHENRADAR®.
Lesen Sie mehr...Rund 140 Personen der Automaten-Klage Gemeinschaft haben Strafanzeige gegen den Novomatic Konzern erstattet.
Lesen Sie mehr...Ein aktuelles Urteil des Obersten Gerichtshofes lässt erneut aufhorchen.
Lesen Sie mehr...Echter Spielerschutz hat in Österreich eine international vorbildliche Funktion. Dutzende seriöse Spielerschutzeinrichtungen, marktbeobachtende- und bereinigende Institutionen, wie z.B. die SOKO-Glücksspiel, aber auch die Stabsstelle für Spielerschutz im Bundesministerium für Finanzen, sind europa- und weltweites Vorbild für wirkungsvollen und praktikablen Spielerschutz.
Lesen Sie mehr...